Ein Tag von mehrfacher Bedeutung für die Soroptimistinnen.
Der 10. Dezember, der Tag der Gleichheit, markiert das Ende der 16-tägigen Orange the World Kampagne, ist aber auch Soroptimist Tag. Und am 10. Dezember verkündet die SI Weltpräsidentin den Themenschwerpunkt für ihre Amtszeit.

Frauenrechte sind Menschenrechte
Menschenrechte sind Frauenrechte.
Alle Menschen werden mit gleichem Recht auf Leben und Würde geboren!
Die Achtung der Menschenwürde geht uns alle an und ist ein Grundstein für FREIHEIT, GERECHTIGKEIT und FRIEDEN!
Die 16-tägige Orange the World Kampagne, die Gewalt gegen Frauen sichtbar macht. geht am heutigen Tag der Menschenrechte offiziell zu Ende.
Doch der letzte Tag der Kampagne impliziert leider nicht den letzten Tag an dem Gewalt Realität ist.
Lasst uns daher weiterhin das Bewusstsein dafür schärfen, dass Gewalt keine Lösung ist!
Lasst uns auch nach den 16 ‚orangen Tagen‘ nicht aufhören, gemeinsam an daran zu arbeiten, um allen Frauen das Recht auf Freiheit und ein Leben in Sicherheit zu ermöglichen.
Vielen Dank für all die Likes und das Teilen unserer Social Media-Beiträge in den letzten 16 Tagen. Das alles trägt zur Sensibilisierung bei!
Zur Geschichte der 16 ORANGEN TAGE vom 25. November bis zum 10. Dezember:
25. November: Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen
Dieser Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst wegen Ihres Aufbegehrens gegen den Diktator Trujillo nach monatelanger Folter hingerichtet wurden.
1981 wurde der 25. November als Gedenktag gegen Gewalt an Frauen von Aktivistinnen ausgerufen und 1999 von den Vereinten Nationen als Internationaler Gedenktag anerkannt.
AWARENESS RAISING
Weltweit finden an und um diesen Tag Aktionen und Veranstaltungen statt, die zu diesem Thema informieren, sensibilisieren, und dafür Bewusstsein wecken sollen – für Menschenrechte, für das Recht auf ein Leben in Frieden, mit Respekt und ohne Gewalt.
ORANGE
ist die Themenfarbe und steht für eine freudvolle, hoffnungsvolle Zukunft.
Die Vereinten Nationen wollen mit dem „Orange Day“ auf jegliche Form von Gewaltanwendung gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen.
Die Menschen sind weltweit dazu aufgefordert, sich „orange“ zu kleiden, oder in anderer Form einen orangen Akzent zu setzen und sich für diese Kampagne einsetzen.
Die Orange Days bzw. die 16 Aktionstage beginnen jedes Jahr am 25. November und finden ihren Abschluss am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte.
Die Geschichte des Internationalen Tages der Menschenrechte begann am 10. Dezember 1948, als die damalige Präsidentin der Kommission für Menschenrechte, Eleanor Roosevelt, vor den Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verlas. Erstmals in der Geschichte der Menschheit verständigten sich damals die 56 UN-Mitgliedsstaaten auf allgemeine Rechte, die über Grenzen hinweg für jeden Menschen unabhängig der Herkunft, der Kultur oder der Nationalität gelten sollten. Seitdem findet am 10. Dezember der Internationale Tag der Menschenrechte statt.
Dieser Tag ist also ein ganz besonderer:
Er macht uns darauf aufmerksam, dass wir alle das Recht auf Freiheit, Leben und Sicherheit haben, und dass wir nicht unterscheiden dürfen zwischen Geschlecht, politischer Anschauung, Hautfarbe oder sozialer Herkunft. Er weist uns aber auch darauf hin, dass dies nicht immer und überall gegeben ist. Daher ist der Internationale Tag der Menschenrechte auch heute noch ein sehr notwendiger Tag, da noch immer dringend Verbesserungen herbeigeführt werden müssen!
Für Soroptimist International spielt der 10. Dezember eine weitere wichtige Rolle:
Seit 1982 verkündet die jeweils amtierende SI-Weltpräsidentin am 10. Dezember den sogenannten President’s Appeal: das ist ihr Schwerpunktprojekt für ihre Amtszeit.