Zum Inhalt springen

Internationaler Tag der Alphabetisierung bzw. Weltbildungstag 2019 und die Rolle der Soroptimistinnen.

    Schwerpunkt 2019: ‚Alphabetisierung und Mehrsprachigkeit‘

    Mit dem Weltbildungstag erinnert die UNESCO an die Bedeutung von Bildung, die Bedeutung der Alphabetisierung und Erwachsenenbildung.
    Das Motto 2019 lautet: „Literacy and Multilingualism“, Vielfalt und Differenz soll für die Wahrung der Menschenwürde respektiert werden.
    Lesen und schreiben zu können ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben, jedoch in vielen Regionen der Welt ist das Erlernen dieser Grundfertigkeiten noch immer ein Privileg.

    8.September: Weltbildungstag – Internationaler Tag der Alphabetisierung(c)UNESCO

    Der 8. September wurde 1966 von der UNESCO zum Internationalen Tag der Alphabetisierung (ILD) erklärt. Seit 1967 finden weltweit jährlich Veranstaltungen statt, um die Öffentlichkeit an die Bedeutung der Alphabetisierung zu erinnern, und, aus Gründen der Würde und der Menschenrechte, die Alphabetisierungsagenda in Richtung einer gebildeten und nachhaltigen Gesellschaft voranzutreiben. 

    „Unsere Welt ist reich und vielfältig mit etwa 7.000 lebenden Sprachen. Diese Sprachen sind Instrumente für die Kommunikation, das Engagement für lebenslanges Lernen und die Teilhabe an der Gesellschaft und der Arbeitswelt. Sie sind auch eng mit unverwechselbaren Identitäten, Kulturen, Weltanschauungen und Wissen verbunden Die Berücksichtigung der sprachlichen Vielfalt bei der Entwicklung von Bildung, Lese- und Schreibkompetenz ist daher ein Schlüsselelement für die Entwicklung integrativer Gesellschaften, die die „Vielfalt“ und „Differenz“ respektieren und die Menschenwürde wahren. “

    (Botschaft von Audrey Azoulay, UNESCO Generaldirektorin, anlässlich des heutigen Tages der Internationalen Alphabetisierung. Die Französin war 2016/17 Ministerin für Kultur und Kommunikation und wurde im Oktober 2017 zur Generaldirektorin der UNESCO gewählt).

    Die Berücksichtigung der sprachlichen Vielfalt in der Bildung und der Alphabetisierung ist von besonderer Bedeutung für die Bewältigung dieser Herausforderungen im Bereich der Alphabetisierung und der Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele /UN Agenda 2030.

    Anlässlich des Internationalen Tags der Alphabetisierung 2019 werden die Hauptmerkmale der Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten und digitalisierten Welt sowie ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierung in Politik und Praxis erörtert, um eine stärkere Einbeziehung in mehrsprachige Kontexte zu erreichen.

    Regierungen, Zivilgesellschaften und Interessengruppen haben die Möglichkeit, Verbesserungen der weltweiten Alphabetisierungsraten vorzustellen, und über die verbleibenden Herausforderungen der Welt nachzudenken.

    Die Rolle der Soroptimistinnen:

    Sie engagieren sich u.a. für den ungehinderten Zugang zu Bildung und Ausbildung für Frauen und Mädchen sowie Qualifizierung für Führungsaufgaben.


    Soroptimist International  ist mit Repräsentantinnen bei folgenden UN-Unterorganisationen in New York, Genf, Wien und Paris vertreten: WHO, UNHCR, ECOSOC, UNIDO, ILO, UNEP, UNESCO und UNICEF und hat als Nichtregierungsorganisation (NGO)  Konsultativstatus bei ECOSOC, dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen.

    BEITRÄGE BZW. PROJEKTE unseres Clubs zum Thema Bildung:
    Siehe Artikel vom 8. September 2017.


    Das Leseprojekt unter der Leitung von Barbara Roth (ausgebildete Lesepatin) wurde auch im Schuljahr 2018/2019 erfolgreich durchgeführt, ebenso die Deutschkurse für nicht deutsch Sprechende unter der Leitung von Dipl. Päd. Theresia Moser.