Beiträge des Clubs Murau.
Dieser Tag erinnert daran, dass Schreiben und Lesen nicht überall selbstverständlich ist: 750 Millionen Erwachsene weltweit sind laut UNESCO Analphabeten, zwei Drittel davon Frauen. Auch in Österreich haben laut einer 2013 veröffentlichten OECD-Studie rund eine Million Menschen nur sehr mangelhafte Lese- und Schreibkenntnisse. „Soroptimist Austria setzt diesem Trend mit verschiedensten Projekten entgegen, unter anderem mit dem MY BOOK BUDDY Projekt der Europäischen Föderation von Soroptimist International“.
Darüber hinaus gibt es vom Club Murau noch weitere lokale Projekte.

Der von der UNESCO eingeführte Internationale Tag soll auch daran erinnern, dass die Alphabetisierung ein Menschenrecht und die Grundlage allen Lernens ist.
Schreiben und lesen zu können erlaubt unabhängig zu sein, Wissen zu verfolgen, die Veränderungen in der Gesellschaft zu verstehen, kritisch zu denken.
Alphabetisierung ist der Grundbaustein jeglicher Bildung.
BEITRÄGE unseres Clubs:
Langzeitprojekt:
Seit 2003 gibt es unser Projekt Sprache – eine Brücke zur Integration für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache, unter der Leitung von CS Theresia Moser. Im Kursjahr 2015/16 wurden 48 Personen in 6 Lerngruppen (je nach Sprachniveau) unterrichtet. 10 Kinder besuchten die Betreuungsstunden. Im Rahmen der Sprachkurse werden auch Alphabetisierungskurse abgehalten.
2014 erhielt unser Club für dieses Projekt die höchste Auszeichnung der Europäischen Föderation von Soroptimist International, den Best Practice Award.
Weitere Beiträge zur Förderung der Lesekompetenz in den letzten beiden Jahren im Bezirk Murau:
Beitrag 1:
„Kinder, die Bücher haben, lesen für Kinder, die Bücher benötigen, um lesen zu können“ war das Motto der außergewöhnlichen Leseveranstaltung, die der Club Murau in Zusammenarbeit mit der Direktorin und CS Andrea Ofner in der Volksschule St. Peter am Kammersberg organisierte. Das war auch unser Beitrag zum europäischen „Book Buddy Projekt“ – der Club Murau war der erste innerhalb der österreichischen Union, der eine Veranstaltung zum Book Buddy Projekt durchführte.
Die Clubschwestern, Kinder und LehrerInnen wollten auf den Analphabetismus in zahlreichen Ländern aufmerksam machen und mit eigenen Lesebeiträgen zeigten die SchülerInnen die Wichtigkeit des Lesens auf: Sie sind dadurch in der Lage, sich selbständig zu informieren, Vorstellungskraft und Fantasie zu entwickeln und über das eigene Denken und Handeln zu reflektieren.
Beitrag 2:
FREUDE AM LESEN – ABENTEUER IM KOPF
Unter diesem Motto stand das Lesefest in der VS Laßnitz als Abschluss des Leseprojekts im Sommersemester 2016, organisiert und durchgeführt von Barbara Roth.
Beitrag 3:
Leseprojekt „FREUDE AM LESEN – ABENTEUER IM KOPF“ im Wintersemester 2015/16 an der VS Murau, organisiert von Barbara Roth.