Zum Inhalt springen

Club Murau: KENNEN SIE UNSERE PROJEKTE? (Teil 2)

    Projekt SPRACHE – EINE BRÜCKE ZUR INTEGRATION

    Das lokale Langzeitprojekt „Deutschkurse für Frauen mit nicht deutscher Muttersprache“, mit Kinderbetreuung unter der Leitung von Theresia Moser nahm seinen Anfang im Jahr unserer Clubgründung 2003.
    Später kamen das SPRACHCAFE und WERTE-UND ORIENTIERUNGSKURSE für Flüchtlinge hinzu.Und  auch Männer wurden unterrichtet!

    Projektteam unter der Leitung von Dipl.Päd. Theresia Moser (Mitte) © Fotostudio Weiss

    Das  erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Langzeitprojekt „Deutschkurse für Menschen mit nicht deutscher Muttersprache“, mit Kinderbetreuung gibt es seit unserer Clubgründung 2003. Seit 15 Jahren besteht der Bedarf an Kursen, und er hat in den letzten Jahren zugenommen.

    Um den Alltag im neuen Heimatland zu bewältigen und am gesellschaftlichen Leben des Wohnortes teilnehmen zu können, bedarf es guter sprachlicher Kompetenz. Der Erwerb der Sprache ist die Brücke zur Integration, gekoppelt mit dem Aufbau von BeziehungenSprache schafft die Basis für ein friedliches Zusammenleben.

    Frieden heißt Wege der Verständigung suchen. Das ist nur möglich, wenn man die Sprache des Mitmenschen versteht.

    Genau dieser Mission verpflichten sich die Soroptimistinnen unseres Clubs 

    2015/16 wurden 103 Teilnehmer in acht Lerngruppen in Neumarkt und einer in St. Peter am Kammersberg unterrichtet.

    585 Stunden wurden für Vorbereitung und Unterricht erbracht.
    10 Kinder wurden betreut, 220 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit.

    2016/17 wurden 42 erwachsene Teilnehmer und 11 Kinder aus sechs verschiedenen Nationen unterrichtet.

    Unterrichtet wird in mehreren Lerngruppen, je nach Sprachniveau, und während der Kurszeit werden auch die Kinder der Teilnehmerinnen von den Soroptimistinnen betreut.

    Zudem gibt es das Sprachcafé:

    14 tägige Treffen mit den Asylwerbern zu gemeinsamen Aktivitäten wie Spielenachmittage oder gemeinsame Wanderungen in der nahen Umgebung.

    „Mein Leben in Österreich – wie kann es gelingen?“

    „Unsere Regeln, Rechte und Pflichten, Werte und Prinzipien nicht nur zu kennen, sondern auch zu akzeptieren, zu respektieren und sie zu leben, sind unabdingbare Voraussetzungen“

    Der Soroptimist Club Murau organisierte am 21. Dezember  2016 gemeinsam mit Freiwilligen aus Neumarkt Werte- und Orientierungskurse für Flüchtlinge, die in der Großgemeinde Neumarkt wohnen.

    Bildergalerie dazu:

    https://www.meinbezirk.at/murtal/lokales/mein-leben-in-oesterreich-wie-kann-es-gelingen-d1975917.html

    Mehr über dieses erfolgreiche Langzeitprojekt: Klicken Sie auf das PDF Symbol unter dem Foto.