Zum Inhalt springen

HINSEHEN – ERKENNEN – STARK MACHEN!

    Veranstaltung im Rahmen der Orange the World Kampagne 2019.

    Die Soroptimistinnen des SI Clubs Murau  setzen ein deutliches und sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen: Mariensäule und Gemeindezentrum Neumarkt in der Steiermark erstrahlen 16 Tage lang in orange.

     Gemäß dem heurigen Schwerpunkt der OTW Kampagne besuchten wir die Pflegeheime im Bezirk Murau um auf diese Aktion aufmerksam zu machen.

    Höhepunkt der ‚orangen Aktionen’ bildete unsere Veranstaltung am 27. November in Neumarkt  „Hinsehen – Erkennen – Starkmachen!

    Die Murauer Soroptimistinnen vor der orange beleuchteten Mariensäule in Neumarkt, rechts das orange beleuchtete Gemeindehaus© Chr.Buchegger

    Mit einem Ausdruckstanz „Wider die Gewalt – zeigt Mut“ eröffneten die Schülerinnen der Neuen Mittelschule Neumarkt den Abend am 27. November und präsentiertem in Form von Sketches eindrucksvoll Blitzlichter von Gewalt.
    Das Bühnenbild: ausdrucksstarke Porträts der Kreativgruppe der NMS– Bilder, die allen unter die Haut gingen und sehr betroffen machten.

    Persönlichkeiten aus unserer Region trugen Statements gegen Gewalt an Mädchen und Frauen vor. 

    Josef Meier, Bürgermeister von Neumarkt, betonte den Auftrag unserer Gesellschaft, vermehrt das Bewusstsein zu schaffen, bei Gewalt gegen Frauen nicht wegzuschauen, sondern couragiert aufzuzeigen und Hilfestellung zu bieten. Frauen sollen sich nicht schämen müssen mit ihren Erfahrungen und Schmerzen an Körper und Seele an die Öffentlichkeit zu gehen. Wir müssen ihnen das Gefühl vermitteln, dass wir als Gemeinschaft geschlossen hinter ihnen stehen.

    Ziel muss es sein, Gewalt gegen Mädchen und Frauen zu enttabuisieren und letztendlich zu unterbinden.

    Direktor Josef Präsent: „Gewalt in der Schule ist traurige Realität und Mobbing ist in den Klassenzimmern angekommen“. Er erläuterte auch Hintergründe und zog Vergleiche: Kindheit heute – Kindheit in früheren Zeiten.

    Landtagspräsidentin Manuela Khom in ihrem Statement: „Häusliche Gewalt geht uns alle an, Solidarität und Zivilcourage sind gefragt. Lückenlose Soforthilfe und frühe Gewaltprävention  sind von äußerster Wichtigkeit“

    Unsere Club-Präsidentin Mag. Jutta Hofer-Zechner sprach über die Facetten der Gewalt gegen Frauen – körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt, die Frauen weltweit aus allen Altersklassen, sozialen Schichten und Kulturen trifft. Weltweit ist jede 3. Frau Opfer, die Dunkelziffer liegt aber viel höher.

    Frau Mathilde Unterrieder, Obfrau von Vinzi Help Graz:

    „Was macht Männer zu Gewalttätern? Warum schlägt MANN zu? Es gibt Grundmuster, die Gewalt zu fördern, z.B.: patriarchalische Struktur und ein masochistisches Denken. Oft geht es auch um Macht und Kontrolle“.

    Frau Unterrieder gab auch einen Einblick in Gewalt gegen Frauen in anderen Kulturen Ein Blick darauf zeigt, dass Werte wie Gleichheit, Freiheit, Selbstverwirklichung nicht diesen Stellenwert haben wie bei uns. Es sind meist archaische Verhaltensregeln, die Gewalt gegen Frauen legimitieren und begünstigen.

    Frau Unterrieder wies auch auf die zunehmende „digitale Gewalt“ durch Sprache im Netz und in den sozialen Medien hin.

    Ein Bläserquartett umrahmte die Veranstaltung mit subtilen Klängen. 

    In Nachgesprächen bei einem gemütlichen Beisammensein waren sich alle der Meinung:

    Gewalt hört nicht einfach so auf.

    Dafür braucht es uns alle.

    Aufstehen und reden!

    Mit jedem noch so kleinen Schritt

    nimmt man dem Täter die Macht!

    FOTOGALERIE: auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/SIMurau